In machen Fällen ist es nötig, dass interne Kommentare oder sensible Daten gespeichert werden, die aber nicht für jeden sichtbar sein sollen und - ggf. noch wichtiger - nicht in einem Datenexport mit exportiert werden dürfen. Deshalb müssen diese Daten in Feldern erfasst werden, die in einem zweiten repository via einem zweiten Pathbuilder und einem separaten Salzadapter abgelegt werden.
Darüber hinaus darf in den Salzadapter-Einstellungen der Haken bei Federated Query nicht gesetzt sein. Sobald er bei einem Pathbuilder gesetzt ist, wird trotzdem in beiden repositories abgefragt. (In aldène gab es das Problem, dass unter Navigate in dem entsprechenden Bundle mehr Datensätze angezeigt, als es eigentlich gibt, weil sie als Duplikate angezeigt werden (einmal aus dem einen pb kommend, einmal aus dem anderen. Mit der query
select * where {
?s ?p "<p>sdfsdf</p>"@en.
} limit 100
kann der Feldinhalt aus dem secret pb "sdfsdf" in beiden Repos abgefragt werden, um zu überprüfen, wo die Daten drin sind.)