Alle hier aufgelisteten Angaben werden im Formular zur Einrichtung einer WissKI-Instanz und im Formular Nr. 2 (Checkliste) abgefragt.
1. Angaben zum „Antragsteller“
- Kontaktdaten (Email / eine Email-Adresse nicht FAU) der Antragstellenden
- Projekttitel
- Hauptverantwortliche und ihre Funktion
- Art des Projektes (Forschungsprojekt (Drittmittel) / Dissertation / Masterarbeit / Einsatz in Lehre)
- Aktuell Betreuende / Department / Kontaktdaten Betreuer Anmerkung: Bei Ausscheiden aus der FAU oder Wechsel des Betreuers bitte aktualisieren. Anvisiertes Abgabedatum / Projektende / geplante Laufzeit
2. Aushändigung der Nutzungsbedingungen und Dokumentation der Kenntnisnahme
3. Angaben für die Erstellung einer WissKI-Instanz
--> https://gitlab.rrze.fau.de/cdi/labs/wisski/FAUWissKICloud/-/wikis/Google-Formular (veraltet) --> neu: https://gitlab.rrze.fau.de/cdi/labs/wisski/FAUWissKICloud/-/wikis/Formular-zur-Einrichtung-einer-neuen-WissKI-Instanz-auf-der-FAUWissKICloud-(Entwurf)
- Festlegung des DNS-Namens
- Name der Anwendungsontologie
- Hinweis auf „About us“-Page, Vervollständigung der Angaben im Impressum und Datenschutzerklärung
- Zusätzliche Module?
- Bedarf Speicherplatz
- Angaben zu allen Projektbeteiligten und deren Rechte (Admin, Erfasser etc.)
4. Beratung
- Erfassungsformulare
- Ansichten
- Anwendungsontologie (Hinweis darauf, dass es wünschenwert ist, diese auch entsprechend zu dokumentieren.)
5. Nachnutzung des WissKIs
- Publikation geplant ja/nein (Hinweis auf Verantwortung der Projektbeteiligten, dass entsprechend alle Lizenzen für eigene Inhalte und die von Dritten eingeholt und dokumentiert werden.)
- Angabe, wie nach Projektende mit der WissKI-Instanz verfahren werden soll: Archivierung (wie lange) / geplante Erweiterungen