... | ... | @@ -32,16 +32,15 @@ Anschließend lässt sich das Experiment ähnlich wie beim Erstellen bearbeiten, |
|
|
|
|
|
## Experimente exportieren
|
|
|
|
|
|
In eLabFTW erstellte Experimente können bei Bedarf in unterschiedlichen Formaten exportiert werden.
|
|
|
Hierzu oben rechts auf das Symbol ganz links klicken - siehe auch die folgende Abbildung.
|
|
|
|
|
|
[Screenshot_2023-08-09_at_13-03-21_Experimente_-_eLabFTW_bearbeitet2](uploads/d4ade6fcc322b42cbce7d54fe3b85d61/Screenshot_2023-08-09_at_13-03-21_Experimente_-_eLabFTW_bearbeitet2.png)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Export als .eln, .zip, .pdf
|
|
|
Export als pdf / nur QR-Codes zur Probenbeschriftung
|
|
|
Beim Export können je nach Bedarf unterschiedliche Exportformate ausgewählt werden. Bei dem .eln-Format handelt es sich um ein Daten-Austauschformat, um Daten zwischen verschiedenen elektronischen Laborbüchern auszutauschen. Ein .zip-Archiv enthält alle Metadaten und Daten (inkl. hochgeladener Dateien) des jeweiligen Experimentes und kann i.A. mit einem PC geöffnet werden. Der Export als .pdf-Datei ermöglicht es, den jeweiligen Eintrag in einem gängigen Format zu speichern und ggf. weiterzugeben. Zudem steht mit dem Export des QR-Codes (bzw. mehrerer QR-Codes, wenn mehrere Experimente/Proben/... ausgewählt wurden) die Möglichkeit zur Verfügung, die entsprechenden QR-Codes nach dem Export auszudrucken und beispielsweise zur Probenbeschriftung o.ä. zu verwenden. Zudem kann noch ein Export als .csv oder als JSON ausgewählt werden. Weitere Informationen zum Exprt finden sich beispielsweise auch in folgendem Video:
|
|
|
|
|
|
[Video "Experimente abschließen und teilen - Export"](https://mediathek.hhu.de/watch/e785db3a-5684-4925-8fbc-f64fe732bf0d)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
## Experimente abschließen
|
|
|
|
|
|
Vollständig durchgeführte Experimente können bei Bedarf gesperrt werden. Hierzu muss auf das Symbol mit dem Vorhängeschloss rechts oben geklickt werden - ein offenes Vorhängeschloss zeigt an, dass das Experiment nicht gesperrt ist und ein Bearbeiten dieses Experimentes möglich ist. Ein geschlossenes Vorhängeschloss wiederum bedeutet, dass das Experiment gesperrt ist und ein Bearbeiten dieses Experimentes nicht möglich ist. Wenn man selbst das Experiment gesperrt hat, ist es möglich dieses wieder zu entsperren. Sollte das Experiment jedoch durch einen Administrator gesperrt worden sein, so muss ein Administrator dieses Experiment auch wieder entsperren - eine Freigabe durch einen normalen Nutzer/ eine Nutzerin ist nicht möglich.
|
... | ... | @@ -51,7 +50,7 @@ Zudem ist es in eLabFTW möglich, Experimente mit einem Zeitstempel zu versehen. |
|
|
Weitere Infos zu diesem Thema finden sich beispielsweise auch in folgenden Videos:
|
|
|
|
|
|
[Video "Experimente abschließen und teilen - Berechtigungen"](https://mediathek.hhu.de/watch/d9b8dcf2-ef07-481d-888e-4ad61eb011f3)
|
|
|
[Video "Experimenten abschließen und teilen - Revisionen und Zeitstempel"](https://mediathek.hhu.de/watch/66b1e954-0d34-4888-bb47-af92af4f5621)
|
|
|
[Video "Experimente abschließen und teilen - Revisionen und Zeitstempel"](https://mediathek.hhu.de/watch/66b1e954-0d34-4888-bb47-af92af4f5621)
|
|
|
|
|
|
|
|
|
ToDo:
|
... | ... | |