Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist bemüht, das Angebot im Einklang
mit der <ahref="https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayBITV">Bayerischen E-Government-Verordnung (BayEGovV)</a> barrierefrei zugänglich zu machen.
</p>
<p> Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Webauftritte
unter den Adressen:<br>
<strong><em>
helpdesk.rrze.fau.de
helpdesk.zuv.fau.de
helpdesk.phil.fau.de
faq.rrze.fau.de
faq.rrze.de
otrs-dev.rrze.fau.de
faq-dev.rrze.fau.de
otrs-qa.rrze.fau.de
dotrs.rrze.fau.de
</em></strong>
<br>
In allen Aliasen für <em>fau.de</em> (in Form <em>uni-erlangen.de</em>), sowie mit und ohne vorangestellten <em>www.</em>.
</p>
<h2>Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen ("Konformitätsstatus")</h2>
<divclass="alert alert-warning"><p>Teilweise konform: Einige Teile des Inhalts entsprechen nicht vollständig dem Standard für Barrierefreiheit.</p></div>
<h2>Nicht barrierefreie Inhalte</h2>
<p>Die nachstehend aufgeführten Inhalte sind aus folgenden Gründen nicht barrierefrei:</p>
<ul>
<li>Das Login-Verfahren ist nicht für alle Endgeräte geeignet.</li>
<li>Die Bedienung der Tickets im System durch Bearbeiter erfordert die Nutzung eines WYSIWYG-Editors. Diese Editor (TinyMCE) ist leider nicht allgemein zugänglich. </li>
</ul>
<h3>Begründung</h3>
<p>Aufgrund der verwendeten Sicherheitsverfahren und dem Sicherheitsbedarf der Anwendung können nur Internet-Browser und
Devices verwendet werden, die eine Anmeldung mit Hilfe einer zentralen Anmeldung ermöglichen.</p>
<p>
Die aktuelle Version der Software OTRS konnte noch nicht auf ein aktuelleres Berabeitungswerkzeug umgestellt werden.
</p>
<h2>Erstellung dieser Erklärung zur Barrierefreiheit</h2>
<tableclass="nobackground"style="width: auto;">
<tbody>
<tr><th>Methodik der Prüfung:</th><td>Selbstbewertung</td></tr>
<tr><th>Erstellungsdatum:</th><td>20. Mai 2020</td></tr>
<tr><th>Letzte Überprüfung:</th><td>20. Mai 2020</td></tr>
</tbody>
</table>
<h2>Feedback und Kontaktangaben</h2>
<p>
Zuständig für die barrierefreie Zugänglichkeit und die Bearbeitung der im Rahmen des Feedback-Mechanismus eingehenden Mitteilungen ist: