Skip to content

OpenBIS vs eLabFTW vs NOMAD Oasis vs. Chemotion

openBis

Vorteile

  • Hierarchien und Verknüpfungen/Verbindungen (Proben-Experimente, ...) untereinander über parents-children-relationships gut (grafisch) darstellbar
  • eigene Objekte mit starren Vorgaben können angelegt werden (z.B. Felder, wo man die Temperatur eingibt usw.)
  • Integration von JupyterNotebooks
  • plate wells möglich über openBis for screening
  • Dynamic Properties
  • LIMS
  • für Multi-user (Multi-group) Systeme: individuelle Anpassung schwierig, da es nur auf Instanz-Ebene geht, d.h. angelegte Objekte sind für alle sichtbar => schwierig, weil es dann schnell unübersichtlich wird weil z.B. im drop-down-Menü zu viele Einträge sind
  • Suchfunktion, mit der auch Parameter in bestimmten Bereich gesucht werden kann

Nachteile

  • nur Englisch
  • kein drawing-tool
  • man ist an starre Strukturen gebunden
  • keine vernünftige Möglichkeit, key-value pairs zu speichern (geht nur über spreadsheet => unschön)
  • Export von Daten/Experimenten/... geht, aber (derzeit) kein Import (angebl. geplant)

eLabFTW

"white paper"
Möglichkeit der starren Vorgabe fehlt

Vorteile

  • mehrere Sprachen frei wählbar
  • JSON Editor (kann erstmal jeder editieren!)
  • primitives drawing-tool vorhanden
  • timestamping-Möglichkeit
  • Todoliste
  • Kalender, um z.B. Equipment zu buchen
  • rel. aktive Community => z.B. viele Skripte verfügbar
  • Experimente mit einzelnen Steps & Checkboxes wenn erledigt
  • Kommentarfunktion
  • Tags: extrem flexibel
  • kann Daten aus Experimenten, ... exportieren (.eln, .zip) und wieder importieren; hilfreich auch für Kooperation von unterschiedlichen Arbeitsgruppen, z.T. auch universitätsübergreifend (z.B. Probe wird hergestellt, dann weitergeschickt => ELN Eintrag zur Probenherstellung exportieren, dann kann die nächste Arbeitsgruppe den Eintrag importieren und so genau nachvollziehen, was mit der Probe gemacht wurde)
    ABER: beim Re-Import gehen z.B. Verknüpfungen zu "Database-Items" verloren, dh. z.B. Verknüpfungen zu Proben, Instruments, ...
    beim Import von .zip Archiven werden auch angehängte Dateien nicht importiert (obwohl sie exportiert werden!)
  • Templates können als .tpl exportiert und wieder importiert werden
    ABER: ich kann die Templates zwar importieren (auch als user über "User Control Panel" (nicht über Templates!), dann Templates; alternativ auch über "Manage templates"; dann: import from file), dabei geht aber alles verloren was im JSON stand, dh. auch extra fields sind weg => irgendwie Quatsch; auch die steps sind weg
  • für Multi-user (multi-group) systeme: eigentlich alle nötigen Anpassungen auf Team-Ebene, System-Admins werden nur für anlegen neuer Teams u.ä. benötigt

Nachteile

  • Anbindung externer Geräte / Speicher? => über APIs möglich(?)
  • keine plate wells möglich
  • keine Jupyter-Notebooks (angebl. soll JupyterLite integriert werden)
  • keine grafische Darstellung von Verbindungen bzw. Beziehungen z.B. zwischen Proben & Experimenten (parents-children, ...)

Chemotion

  • starker Fokus auf Chemie
  • Integration von (chemie-spezifischen) Ontologien
  • Export- und Importfunktion
  • Barcodes & QR Codes

NOMAD Oasis

  • "structure-first" ELN
  • Dateien basiert, echte Ordnerstruktur bleibt erhalten
  • noch relativ neu, basiert auf dem NOMAD Repository
  • integrierte Werkzeuge, wie z.B. JupyterHub
  • (optional) Datenveröffentlichung über ein zentrales NOMAD
  • RFC3161 time stamping
  • keine grafische Darstellung von Verbindungen bzw. Beziehungen z.B. zwischen Proben & Experimenten (parents-children, ...)

Vorteile

Nachteile

Edited by Doris Matschkal