Beim Export können je nach Bedarf unterschiedliche Exportformate ausgewählt werden. Bei dem .eln-Format handelt es sich um ein Daten-Austauschformat, um Daten zwischen verschiedenen elektronischen Laborbüchern auszutauschen. Ein .zip-Archiv enthält alle Metadaten und Daten (inkl. hochgeladener Dateien) des jeweiligen Experimentes und kann i.A. mit einem PC geöffnet werden. Der Export als .pdf-Datei ermöglicht es, den jeweiligen Eintrag in einem gängigen Format zu speichern und ggf. weiterzugeben. Zudem steht mit dem Export des QR-Codes (bzw. mehrerer QR-Codes, wenn mehrere Experimente/Proben/... ausgewählt wurden) die Möglichkeit zur Verfügung, die entsprechenden QR-Codes nach dem Export auszudrucken und beispielsweise zur Probenbeschriftung o.ä. zu verwenden. Zudem kann noch ein Export als .csv oder als JSON ausgewählt werden. Weitere Informationen zum Exprt finden sich beispielsweise auch in folgendem Video:
Beim Export können je nach Bedarf unterschiedliche Exportformate ausgewählt werden. Bei dem .eln-Format handelt es sich um ein Daten-Austauschformat, um Daten zwischen verschiedenen elektronischen Laborbüchern auszutauschen. Ein .zip-Archiv enthält alle Metadaten und Daten (inkl. hochgeladener Dateien) des jeweiligen Experimentes und kann i.A. mit einem PC geöffnet werden. Der Export als .pdf-Datei ermöglicht es, den jeweiligen Eintrag in einem gängigen Format zu speichern und ggf. weiterzugeben. Zudem steht mit dem Export des QR-Codes (bzw. mehrerer QR-Codes, wenn mehrere Experimente/Proben/... ausgewählt wurden) die Möglichkeit zur Verfügung, die entsprechenden QR-Codes nach dem Export auszudrucken und beispielsweise zur Probenbeschriftung o.ä. zu verwenden. Zudem kann noch ein Export als .csv oder als JSON ausgewählt werden. Weitere Informationen zum Exprt finden sich beispielsweise auch in folgendem Video: