diff --git a/workingpaper/data-steward-custodian.md b/workingpaper/data-steward-custodian.md index 5598b453dc1e3e141451037bb434d5ae7327a4a0..4a0739dbef84b30e2072bb5aa3d68123fae5294c 100644 --- a/workingpaper/data-steward-custodian.md +++ b/workingpaper/data-steward-custodian.md @@ -5,9 +5,9 @@ > Michael Kohlhase, Laura Albers, Klaus Meyer-Wegener, Marcus Walther #### Präambel -Diese Leitlinie ergänzt und präzisiert die Forschungsdatenpolicy der FAU. Sie wurde am XXX durch die Mitglieder der FAU Competence Unit for Research Data and Information (CDI) beschlossen. +Diese Leitlinie ergänzt und präzisiert die Forschungsdatenpolicy der FAU. Sie wurde am XXX durch die Mitglieder des FAU Competence Center for Research Data and Information (FAU CDI) beschlossen. -Die Leitlinien werden bei Bedarf durch die Mitglieder der CDI evaluiert und an aktuelle Erfordernisse angepasst, durch sie beschlossen und auf der [CDI-Webseite](https://gitlab.rrze.fau.de/cdi/admin/policies-working-paper) publiziert. +Die Leitlinien werden bei Bedarf durch die Mitglieder des FAU CDI evaluiert und an aktuelle Erfordernisse angepasst, durch sie beschlossen und auf der [FAU CDI-Webseite](https://gitlab.rrze.fau.de/cdi/admin/policies-working-paper) publiziert. ## 0. Begriffsklärungen @@ -34,7 +34,7 @@ Um die dadurch entstehenden Probleme zu lösen, werden folgenden Massnahmen ergr * Informationen zur Lizensierung der Daten (wer hat wann, wo und unter welchen Bedingungen Zugang/Nutzungsrechte an den Daten), * ein **Datentestament**, das regelt, was mit den Daten geschehen soll, wenn der ursprüngliche Data Custodian die FAU verlässt. 2. Die Organisationseinheiten (OE) der FAU etablieren ein hierarchisches System von institutionellen Forschungsdaten-Custodians, die in Datentestamenten als Daten-Verantwortliche im Erbfall genannt werden können. -3. Die CDI bietet administrative und technische Unterstützung im Rahmen der FDM-Grundversorgung. +3. Das FAU CDI bietet administrative und technische Unterstützung im Rahmen der FDM-Grundversorgung. Dieses System wird im Folgenden beschrieben. @@ -69,7 +69,7 @@ Die institutionellen OEen bestellen Data Custodians: 3. Department - Benennt eine Person; 4. Fakultät - Benennt eine Person; -5. FAU - Die CDI benennt eine Person. +5. Universität - Das FAU CDI benennt eine Person. Benennt eine FAU-OE keinen Data Custodian, tritt die nächsthöhere Ebene ein; diese hat natürlich weniger Fachexpertise und könnte geneigt sein, wichtige Reputationsdaten aus Kostengründen zu löschen. Verlässt ein Data Custodian einer OE die FAU oder die OE, ernennt die OE einen neuen. @@ -79,10 +79,10 @@ In der Regel soll die Steward-/Custodianship eines Datenpools beim Auflösen ein Die Aufgaben der Data Stewards/Custodians sind auf allen Hierarchiestufen die gleichen: 1. Turnusmäßige Entscheidung über Archivierung, Veröffentlichung, Löschung oder Transfer der Datensätze der OE; 2. Sicherstellung der Finanzierung für Reputationsdaten; -3. Autorisierung des Zugriffs externer Parteien gemäß der jeweiligen Lizenzen. Gegebenenfalls Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) gemäß CDI-Templates organisieren und/oder Entschlüsselung durchführen. +3. Autorisierung des Zugriffs externer Parteien gemäß der jeweiligen Lizenzen. Gegebenenfalls Vertraulichkeitsvereinbarungen (NDAs) gemäß FAU CDI-Templates organisieren und/oder Entschlüsselung durchführen. ### 3.2 Implementation -Die CDI etabliert (automatisierte) **Erbfall-Prozeduren**, die beim Ausscheiden von Data Custodians die "Vererbung" von Datenbeständen organisieren. +Das FAU CDI etabliert (automatisierte) **Erbfall-Prozeduren**, die beim Ausscheiden von Data Custodians die "Vererbung" von Datenbeständen organisieren. * Alle Datensätze werden in CRIS modelliert und dokumentiert, samt Datentestamenten. * Die Data Custodians der OEen werden (wahrscheinlich im IDM) modelliert. * Hat beim Verwaisen eines Datensatzes der designierte Erbe die FAU schon verlassen, fällt sie an die (eindeutige) hierarchisch nächsthöhere OE. @@ -90,10 +90,10 @@ Die CDI etabliert (automatisierte) **Erbfall-Prozeduren**, die beim Ausscheiden * Schlüssel müssen schon beim Anlegen eines Datensatzes hinterlegt werden, damit diese (besonders bei Pflichtdaten) in unerwarteten Erbfällen nicht unzugänglich werden. Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu organisieren: * ein zentraler Schlüssel-Obmann oder * ein zentrales System, in dem die Data Custodians der OE die Schlüssel ablegen. -* Die CDI organisiert Beispiel-NDAs für Datensätze, um die Data Custodians zu unterstützen. +* Das FAU CDI organisiert Beispiel-NDAs für Datensätze, um die Data Custodians zu unterstützen. ### 3.3 Finanzierung -Pflichtdatensätze in der FDM-Grundversorgung werden über das CDI-Budget finanziert. Für Datensätze der Projektversorgung (projektspezifische Datenvolumina, die über die Grundversorgung hinausgehen) müssen gesonderte Regelungen/Finanzierungen gefunden werden. +Pflichtdatensätze in der FDM-Grundversorgung werden über das FAU CDI-Budget finanziert. Für Datensätze der Projektversorgung (projektspezifische Datenvolumina, die über die Grundversorgung hinausgehen) müssen gesonderte Regelungen/Finanzierungen gefunden werden. ### 3.4. Konsequenzen für die Datentestamente Ein Datentestament muss